Was ist eigentlich Psychomotorik?
Die Psychomotorik stellt ein ganzheitliches Konzept der Entwicklungsförderung dar. Über den Körper und die Bewegung werden dem Kind Erfahrungen der eigenen Wirksamkeit vermittelt, die den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes unterstützen (Zimmer, 2011)
Über die Psychomotorik lernen Kinder allmählich sich selbst realistischer einzuschätzen, die eigenen Stärken zu erkennen
Es werden verschiedene Erfahrungen gesammelt im Umgang
- mit sich selbst (à Ich-Kompetenz)
- mit den eingesetzten Materialien (à Sachkompetenz)
- mit den anderen (à Sozialkompetenz)
Diese Fähigkeiten werden zunehmend durch gezielte Bewegungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten erworben, die Erfolgserlebnisse vermitteln. Durch Erfolgserlebnisse steigt das Selbstwertgefühl, die Kinder können sich als selbstwirksam erleben. In der Gruppe üben sich die Kinder darin, Rücksicht zu nehmen und partnerschaftlich miteinander umzugehen. Insgesamt wächst die Eigenständigkeit sowie ihre Selbsteinschätzung und dadurch eine angemessene Handlungsfähigkeit im Alltag.
Welche Kinder profitieren von der Psychomotorik?
Grundsätzlich alle Kinder!
Insbesondere Kinder mit
- Entwicklungsverzögerungen:
motorisch - sensorisch – sozial – emotional – sprachlich
- Verhaltensauffälligkeiten
impulsiv – antriebsarm – ängstlich - unaufmerksam – herausfordernd
- klar definierten Diagnosen (ADHS, Entwicklungsstörungen...)
- Schwierigkeiten mit unklaren Ursachen
Ziele der Psychomotorik
- Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung
(z.B. Körperwahrnehmung, Bewegungsfreude)
- Entwicklung und Erweiterung der Grob- und Feinmotorik
(z.B. Körperspannung, Gleichgewicht, Koordination, Kraftanpassung)
- Entwicklung sozialer Kompetenzen
(z.B. Entwicklung der Konfliktfähigkeit, Einhalten von Regeln)
- Entwicklung emotionaler Kompetenzen
(z.B. Steigerung des Selbstwertgefühls, Umgang mit eigenen Stärken und
Schwächen, eigene Bedürfnisse erkennen)
Die Inhalte der psychomotorischen Stunden sind vielfältig und werden flexibel gestaltet, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder in Kleingruppen (6 Kinder) gerecht zu werden.
Wie kann ich die Angebote des Vereins in Anspruch nehmen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Ihr Kind in einer entsprechenden Gruppe (Wohnortnähe / Alter) berücksichtigen können.
Zuständige Ansprechpartnerin und Koordinatorin:
Kerstin Riemann: 0177- 4830859
Erst nach Zusage eines Platzes in einer unserer Psychomotorikgruppen halten Sie Rücksprache mit Ihrem Kinderarzt / Ihrer Kinderärztin und beantragen eine Rehasport – Verordnung, die Sie dann von Ihrem Versicherungsträger genehmigen lassen.
Selbstverständlich kann Ihr Kind auch ohne eine Verordnung für Rehabilitationssport bei uns von den Vorteilen des Angebots profitieren.
Kosten
Bei einer genehmigten Rehasport-Verordnung (Formblatt 56) entstehen Ihnen keine Kosten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an den freiwilligen Beiträgen des Vereins beteiligen würden:
Monatlich: 1 Kind 6 €/ 2 Kinder 9 €, jedes weitere Kind plus 6 €.
Liegt keine Rehasportverordnung vor, ist die Mitgliedschaft automatisch kostenpflichtig.
Die Psychomotorikstunde in der Gruppe wird dann mit 10 € (Faktor 1) berechnet.
Wo finde ich Gruppen?
Landkreis Osnabrück: Georgsmarienhütte, Hagen, Hasbergen, Holzhausen, Melle, Wellingholzhausen, Belm-Haltern
Ab welcher Altersgruppe?
Ab 2 Jahre bis Grundschulalter (ca. 10 Jahre) in altersentsprechenden Psychomotorikgruppen
Verein für Psychomotorik e.V.